Digitale Funkmeldeempfänger
Die Vorteile der digitalen Alarmierung liegen in den Möglichkeiten die ein digitales System bietet. Die digitalen Melder zeigen bei Alarmierung sofort an was, und vor allem wo etwas passiert ist. Die Einsatzkräfte haben so die Möglichkeit, sich bereits bei Eingang der Alarmierung gedanklich mit dem Einsatz zu beschäftigen. Ein weiterer Vorteil liegt in dem Weg der Alarmierung. Die analoge Alarmierung läuft über den Betriebskanal und stört die Gesprächsabwicklung, die digitale Alarmierung läuft über eine andere Frequenz und ist für die Einsatzkräfte auf dem Betriebskanal nicht wahrnehmbar. Die nächste Modernisierung im Bereich Funk steht für 2010 an. Bis zu diesem Zeitpunkt soll das komplette Sprechfunknetz digitalisiert werden. Lassen wir uns überraschen….
Für alle die, die noch mehr wissen möchten, ist hier der Link zum Hersteller der Meldeempfänger: Swissphone
Die Ortsfeuerwehr verfügt über 50 Funkmeldeempfänger. Diese sind vorrangig auf Kameraden verteilt, die in Uetze arbeiten oder sonst oft zur Verfügung stehen. Die Kameraden sind in 2 Alarmgruppen eingeteilt. Für Kleineinsätze, wie zum Beispiel ein PKW Brand, werden die Gruppen im monatlichen Wechsel alarmiert. Bei größeren Einsätzen werden entweder beide Gruppen oder beide Gruppen und die Sirene ausgelöst. Ausgelöst werden die Sirene und die Meldeempfänger über die Feuerwehreinsatzleitstelle in Hannover . Über den Notruf 112 wird man automatisch mit einem der Leitstellenmitarbeiter verbunden.
Die Funkmeldeempfänger werden von den Kameraden 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag am Körper getragen oder befinden sich in der Nähe des Kameraden.