Hydraulische Rettungsgerät

Das Hydraulische Rettungsgerät wird vorrangig bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen eingesetzt. Die Ortsfeuerwehr Uetze verfügt über 2 Rettungssätze. Auf dem RW 2 und dem LF 16/12 ist jeweils ein Satz verlastet. Ein Satz besteht aus einem Hydraulikaggregat das ca. 630bar Arbeitsdruck erzeugt.

Die Rettungsschere dient zum Durchtrennen von Materialien, bei einem Verkehrunfall beispielsweise zum Abtrennen eines Autodaches. Die immer weiter fortschreitende Steigerung der passiven Sicherheit im Pkw-Bereich bringt durch die in den Fahrzeugen verbauten Materialien und Spezialprofile weitere Probleme für die Feuerwehren mit sich. So sind zum Beispiel die B-Säulen moderner Pkws so stabil gearbeitet, dass Rettungsscheren mit einer max. Druckkraft von über 70 t im Einsatz sind. Diese starken Rettungsscheren sind wegen ihres hohen Eigengewichts nicht einfach zu handhaben.

Der Spreizer, auch Rettungsspreizer genannt dient, wie der Name sagt, zum Auseinanderspreizen, beispielsweise von verklemmten oder deformierten Autotüren oder zum Wegdrücken von Wrackteilen. Er kann allerdings auch zum Zusammendrücken oder Aufheben von verschiedenen Materialien benutzt werden. Durch die multifunktional gestalteten Spreizerbacken (sie bestehen aus Gesenkgeschmiedetem und gehärtetem, scharfkantigem Stahl) ist es auch möglich in kleinste Spalten zu kommen bzw. Blech zu schälen. Mit einem speziellen Kettensatz kann mit dem Spreizer auch gezogen werden, um beispielsweise zum Befreien von Verletzten die Lenksäule eines PKW wegzuziehen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Zugkraft nur einen Bruchteil der max. Spreizkraft beträgt. Zum ziehen mit einem Spreizer stehen so genannte Kettensätze zur Verfügung. Diese werden an den Spitzen des Spreizer montiert.

Zu dem Rettunksatz auf dem RW 2 gehören auch noch drei Rettungszylinder. Mit dem Rettungszylinder werden verformte Fahrzeuge wieder auseinandergedrückt. Es kann so zum Beispiel der gesamte Vorderwagen eines PKW von einer eingeklemmten Person weggedrückt werden.